Zum Seiteninhalt springen
Logo Komödie am Kurfürstendamm
  • Spielplan
    Kalender
    Produktionen
    • Die Kudammbande lädt...
    • Vanya
    • Gardi Hutter – Die...
    • Gardi Hutter – Die...
    • Miss Merkel – Mord in...
    • Carmen darf nicht...
    • „Wir singen das...
    • „Oh du fröhliche …“ –...
    • Bidla Buh – „Advent,...
    • Das Silvesterkonzert...
    • Das Silvesterkonzert...
    • Kabarettistischer...
    Komödie um Vier Archiv
  • Karten
    Kartenbestellung Sitzplan & Preise
    • im Ernst-Reuter-Saal
    • im Berliner Ensemble, Neues Haus
    Gutscheine Abonnements
  • Service
    Ihr Besuch
    • im Ernst-Reuter-Saal
    • im Berliner Ensemble, Neues Haus
    Newsletter Pressenewsletter Podcast Spielplanflyer
    Häufig gestellte Fragen Kontakt
  • Über uns
    Wer wir sind Künstler:innen Team
    Geschichte 100 Jahre 100 Geschichten Komödie Winterhuder Fährhaus
    Freunde und Förderer der Komödie am Kurfürstendamm e.V. Jobs

Komödie im Dunkeln

1965 fand am National Theatre die Uraufführung von Peter Shaffers „Komödie im Dunkeln“ (Black Comedy) statt. Der Autor bringt sein Stück durch eine geniale Idee zum Leuchten: Die Bühne ist hell, wenn sie für die Darsteller im Dunkeln liegt, und dunkel, wenn das Licht angeht. Während die Darsteller auf der Bühne ihr Orientierungsvermögen verlieren und Dinge tun, für die sie sich bei Licht schämen würden, hat der Zuschauer den Überblick und amüsiert sich über die zahlreichen Fettnäpfchen, die in der Dunkelheit lauern und von denen kaum eines ausgelassen wird.

Im Zentrum der Komödie steht Brindsley, gespielt von Robert Glatzeder, ein junger Künstler, der von einer großen Künstlerkarriere träumt. Gemeinsam mit seiner Verlobten (Angela Schmid-Burgk) erwartet er den Besuch des reichen russischen Kunstmäzens George Godunow (Alexander Rogge). Um ihm und seinem zukünftigen Schwiegervater (Jürgen Mai) zu imponieren, hat er seine schäbigen Möbel gegen die exquisiten Antiquitäten seines vorübergehend verreisten Nachbarn Harold (Markus Majowski) ausgetauscht, der davon natürlich nichts ahnt. Als die Sicherung durchknallt und auch noch Brindsleys Ex-Freundin Clea (Jana Kozewa), Miss Furnival, die Schnapsdrossel von nebenan (Manon Straché), sowie Nachbar Harold, der vorzeitig aus dem Urlaub zurückkommt, hereinschneien, scheint das Chaos komplett. Aber es kommt schlimmer, denn schließlich taucht noch der Mechaniker (Matthias Zahlbaum) auf, der den Kurzschluss reparieren soll.

 

Besetzung

Brindsley Miller Robert Glatzeder
Harold Gorringe Markus Majowski
Miss Furnival Manon Straché
Carol Melkett Angela Schmid-Burgk
Colonel Melkett Jürgen Mai
Clea Jana Kozewa
Schupanski Matthias Zahlbaum
George Godunow Alexander Rogge

Regie Michael Bogdanov †
Ausstattung Sean Crowley

Licht ins Dunkel bringen? V. l.: Miss Furnival (Manon Straché), Brindsley Miller (Robert Glatzeder) und Harold Gorringe (Markus Majowski).
Karten: (030) 88 59 11 88
  • Tournee
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Intern
  • Cookie Einstellungen