Zum Seiteninhalt springen
Logo Komödie am Kurfürstendamm
  • Spielplan
    Kalender
    Produktionen
    • Vanya
    • Gardi Hutter – Die...
    • Gardi Hutter – Die...
    • Miss Merkel – Mord in...
    • Carmen darf nicht...
    • „Wir singen das...
    • „Oh du fröhliche …“ –...
    • Bidla Buh – „Advent,...
    • Das Silvesterkonzert...
    • Das Silvesterkonzert...
    • Kabarettistischer...
    Komödie um Vier Archiv
  • Karten
    Kartenbestellung Sitzplan & Preise
    • im Ernst-Reuter-Saal
    • im Berliner Ensemble, Neues Haus
    Gutscheine Abonnements
  • Service
    Ihr Besuch
    • im Ernst-Reuter-Saal
    • im Berliner Ensemble, Neues Haus
    Newsletter Pressenewsletter Podcast Spielplanflyer
    Häufig gestellte Fragen Kontakt
  • Über uns
    Wer wir sind Künstler:innen Team
    Geschichte 100 Jahre 100 Geschichten Komödie Winterhuder Fährhaus
    Freunde und Förderer der Komödie am Kurfürstendamm e.V. Jobs
„Chuzpe“
„Chuzpe“
© Bo Lahola
„Chuzpe“
„Chuzpe“
© Bo Lahola
„Chuzpe“
„Chuzpe“
© Bo Lahola
„Chuzpe“
„Chuzpe“
© Bo Lahola
„Chuzpe“
„Chuzpe“
© Bo Lahola

Chuzpe

Chuzpe* ist ein Begriff aus dem Hebräischen (chuzpá). Von Chuzpe ist immer dann die Rede, wenn eine unglaubliche Dreistigkeit oder Frechheit begangen wird. Man kann sie aber auch durchaus positiv als kühne und gewitzte Eigenart bewerten. Edek, eine von Lily Bretts Hauptfiguren im Stück, hat genau diese Chupze, diese charmante, entwaffnende Frechheit, der man einfach erliegen muss.

Ruth führt ein wohlgeordnetes Leben in New York. Das ändert sich schlagartig, als ihr Vater Edek aus Melbourne zu ihr zieht, denn er hat nicht vor, einen ruhigen Lebensabend zu verbringen. Im Gegenteil: Zuerst versucht er, sich in Ruths Büro nützlich zu machen und richtet dabei heilloses Chaos an. Wenig später beginnt er ein Verhältnis mit der, wie Ruth findet, viel zu jungen Zofia. Damit nicht genug: Zusammen mit ihr will Edek zum Entsetzen seiner Tochter ein „Klopse“-Restaurant eröffnen.

„Chuzpe“ ist ein sprühender Roman über Väter und Töchter, polnische Küche und New Yorker Neurosen; eine Geschichte ernster Irrungen und komischer Wirrungen, erzählt mit genau der Mischung aus Witz, Wärme und Verstand, die Lily Bretts Stimme so unverwechselbar macht. Es ist ein Stück, das zu Herzen geht, mit – so viel sei verraten – märchenhaftem Happyend, das Lust auf mehr Chuzpe* im Leben macht.
Die Uraufführung der Bühnenfassung fand 2012 in den Kammerspielen der Josefstadt in Wien statt.

* Das „ch“ wird ausgesprochen wie im Wort „lachen”, der Rest des Wortes folgt der deutschen Aussprache, wobei das u kurz und das z wie ein tz ausgesprochen wird. Die Betonung liegt auf der ersten Silbe.

Eine Produktion der Hamburger Kammerspiele in Zusammenarbeit mit dem Theater am Kurfürstendamm

Besetzung

mit Ulrike Folkerts, Joachim Bliese, Angelika Bartsch, Monika Häckermann, Meike Harten & Rabea Lübbe

Für die Bühne bearbeitet von Dieter Berner
Regie Henning Bock
Austattung Martin Fischer
Komposition Deborah Wargon

Spieldauer

2 Std
inkl. Pause

Termine

23. Nov – 22. Dez 2016
Die Premiere fand am 23. November 2016 statt.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei Klick auf die Schaltfläche "Akzeptieren" wird ein Cookie auf Ihrem Computer abgelegt, so dass Sie für die Dauer einer Stunde, diese Meldung nicht mehr angezeigt bekommen.

Video
„Chuzpe“
„Chuzpe“
„Chuzpe“
„Chuzpe“
„Chuzpe“
Karten: (030) 88 59 11 88
  • Tournee
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Intern
  • Cookie Einstellungen