Zum Seiteninhalt springen
Logo Komödie am Kurfürstendamm
  • Spielplan
    Kalender
    Produktionen
    • Keiner hat gesagt,...
    • Die Kudammbande lädt...
    • Vanya
    • Gardi Hutter – Die...
    • Gardi Hutter – Die...
    • Miss Merkel – Mord in...
    • Carmen darf nicht...
    • „Wir singen das...
    • „Oh du fröhliche …“ –...
    • Bidla Buh – „Advent,...
    • Das Silvesterkonzert...
    • Das Silvesterkonzert...
    • Kabarettistischer...
    Komödie um Vier Archiv
  • Karten
    Kartenbestellung Sitzplan & Preise
    • im Ernst-Reuter-Saal
    • im Berliner Ensemble, Neues Haus
    Gutscheine Abonnements
  • Service
    Ihr Besuch
    • im Ernst-Reuter-Saal
    • im Berliner Ensemble, Neues Haus
    Newsletter Pressenewsletter Podcast Spielplanflyer
    Häufig gestellte Fragen Kontakt
  • Über uns
    Wer wir sind Künstler:innen Team
    Geschichte 100 Jahre 100 Geschichten Komödie Winterhuder Fährhaus
    Freunde und Förderer der Komödie am Kurfürstendamm e.V. Jobs

Anne-Sylvie König

… wurde 1967 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte Geschichte, Theaterwissenschaft, Anglistik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main und am St. Anne’s College in Oxford. 1994 „Magister Artium“.

Nach Hospitanzen und Assistenzen an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, am Maxim Gorki Theater und dem Berliner Ensemble war sie Dramaturgin am Theater Vorpommern (Greifswald/Stralsund), am Schleswig-Holsteinischen Landestheater und am Staatstheater Kassel. Sie führte mehrere Projekte zur Förderung junger Dramatik durch und inszenierte seit 1999 „Die Zoogeschichte“ von Edward Albee, „Wenn ich etwas anderes machen würde, würde ich vielleicht nicht immer ans Geld denken“ Teil 3 von Felicia Zeller, „Wir im Finale!“ von Marc Becker. Sie dramatisierte Jenny Erpenbecks „Geschichten vom alten Kind“, Theodor Fontanes „Frau Jenny Treibel“ sowie „Leyla“ von Feridun Zaimoglu . 2003 schrieb und inszenierte sie das Präriedrama „Ein Fremder kommt zurück nach Dodge City“. Seit 2004 entstanden in Zusammenarbeit mit Amina Gusner die Textcollage „Mütter und Männer“ (Preis „Junge Experten“), die Textfassungen für „Orestie“ und „Hedda Gabler“ und die Dramatisierung von Leo Tolstois „Anna Karenina“ . Von 2000 bis 2005 war sie im Vorstand der Dramaturgischen Gesellschaft (DG). Seit der Spielzeit 2004/2005 ist Anne-Sylvie König Chefdramaturgin am Hans Otto Theater Potsdam.

Produktionen

  • Anna Karenina
  • Drei Schwestern


←zurück

Karten: (030) 88 59 11 88
  • Tournee
  • Presse
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Intern
  • Cookie Einstellungen